Aktuelles

Nachhaltig produziertes Methanol aus dem Verbundprojekt Carbon2Chem® geht in die industrielle Anwendung

Pressemitteilung vom 31.07.2025

Im Verbundprojekt Carbon2Chem® wird CO2 aus Industrieabgasen mit Hilfe von Wasserstoff in nachhaltiges Methanol umgewandelt. Jetzt kommt dieses Methanol im Satellit-Projekt »Power2Polymers« zum Einsatz: Es wird zunächst zu Paraformaldehyd und schließlich zu neuartigen Polyolen verarbeitet, die wiederum die Basis für Klebstoffe, Beschichtungsmaterialien sowie Schmier- und Dichtstoffe bilden.

zur Pressemitteilung zum Projekt »Power2Polymers« 

Kunststoffe im Kreislauf halten mit dem lösemittelbasierten Recyclingverfahren des Fraunhofer IVV

Pressemitteilung vom 28.07.2025

Wie die Rückgewinnung von Kunststoffen aus komplexen Kunststoff-Gemischen gelingt, zeigt das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV auf der Messe K vom 8.-15. Oktober in Düsseldorf. Mit dem im Fraunhofer IVV entwickelten lösemittelbasierten Recyclingprozess können verschiedenste Kunststoffe von Verpackungen, aber auch aus den Bereichen Automotive, Elektronik, Bau und Textil recycelt und zu hochreinen Kunststoff-rezyklaten verarbeitet werden. So werden Abfallfraktionen, die mit klassischen Recyclingprozessen nach dem Stand der Technik nicht recycelbar sind, mit dem lösemittelbasierten Verfahren für eine Kreislaufwirtschaft verfügbar. Das Fraunhofer IVV präsentiert sich am Stand des Fraunhofer Cluster Circular Plastics Economy CCPE in Halle 7.0, Stand 70SC05 unter dem Motto »Bridge the Gap to Circularity«.

zur Pressemitteilung zum Recyclingverfahren auf der Messe K

S-TEC-Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) gestartet

Pressemitteilung vom 22.07.2025

Ein Innovationsschub für die Bauwirtschaft ist das Ziel des neuen S-TEC-Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS), in dem die Stuttgarter Fraunhofer-Institute Unternehmen in Baden-Württemberg bei der Transformation der Bauwirtschaft unterstützen. Ab sofort können sich interessierte Unternehmen aus Baustoffproduktion und Baugewerbe ebenso wie Handwerksbetriebe, Architekturbüros oder Recyclingunternehmen um erste Unterstützungsformate wie Quick oder Craft Checks und Coachings bewerben. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert das Vorhaben mit über fünf Millionen Euro.

zur Pressemitteilung zum S-TEC-Zentrum